logo
  • Startseite
  • Referenten
  • Aussteller
  • Tagungsbände
  • Anreise
  • Anmeldung

Datenschutzerklärung

  • Datenschutzinformationen für die Veranstaltung Leipziger Abdichtungsseminar
  • Datenschutzinformationen für Kunden
  • Datenschutzinformationen für Lieferanten und Dienstleister
  • Datenschutzinformationen für sonstige Dritte
  • Datenschutzinformationen für Besucher der MFPA Leipzig GmbH

Organisator: MFPA Leipzig GmbH

Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH

Ansprechpartnerin: Simone Moosmann
Hans-Weigel-Straße 2B, D-04319 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 6582-149
Fax +49 (0) 341 6582-135
E-Mail: abdichtungsseminar@mfpa-leipzig.de
Internet: www.mfpa-leipzig.de

Sitemap

Home
Referenten
Aussteller
Tagungsbände
Anmeldung
Anreise

Impressum
Datenschutz

© 2023 Leipziger Abdichtungsseminar. All rights reserved

Dipl.-Ing.
Gerhard Klingelhöfer

Ingenieur+Sachverständigenbüro für Bautechnik

Mitwirkung in Gremien (Auszug)

  • Mitarbeit (MA) in DIN-Arbeitsausschüssen für den ZDB Berlin Obmann AA DIN 4095, Obmann AA DIN 18533, Mitarbeiter in AA DIN 18534, AA DIN 18532 und GA DIN/TS 18117 Bauliche Maßnahmen zum Radonschutz
  • Ingenieurkammer Hessen (FG Bau und FG SV-Wesen)
  • BVS – Bundesverband der öbuv. Sachverständigen (LVS-He.)
  • BDB – Bund Deutscher Baumeister, Architekten u. Ingenieure e.V.
  • Mitglied im Expertenkreis des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im ZDB
  • Mitarbeiter im Unterausschuss „WU-Betonbauwerke“ beim DAfStb
  • Mitarbeit im DIBt-Arbeitskreis PG-AIV u.a. für den ZDB Berlin

1. Referatstitel: Aktueller Überarbeitungsstand der Normenreihe DIN 1853x, DIN 18195 und DIN 4095

referiert über

  • Information über die aktuelle Änderung der Abdichtungsnormen DIN 18531, 18532, 18533 u. 18534
    • Barrierefreie Tür-/Fenster-Abd.-Anschlüsse sollen in allen o.g. Normen weitgehend einheitlich neu geregelt werden
    • DIN 18531 wird in allen 5 Teilen überarbeitet, bspw. K1/K2 soll entfallen, Gefälle von Dachabdichtungen wird neu geregelt, die Aufnahme von AIV-Bahnen in T.5 wird beraten.
    • DIN 18532 wird in allen 6 Teilen redaktionell und bereichsweise inhaltlich überarbeite wobei nun auch Tiefgaragen-Bodenplatten in den Anwendungsbereich aufgenommen werden sollen und der Chloridschutz der Stb-Bauteile allgem. verbessert werden soll.
    • DIN 18533 , T.1 wird redaktionell überarbeitet und stellenweise ergänzt
    • DIN 18533, T.2 wird zu Deckenabdichtungen bei W2-E ergänzt und die MSB-Q-Änderungen werden eingearbeitet
    • DIN 18533, T.3, hier sollen FPD-Abdichtungen neu aufgenommen werden
    • DIN 18534 wird in allen 6 Teilen redaktionell überarbeitet, Türabschlüsse von Bodenabdichtungen werden präzisiert, Ergänzungen zu W3-I Abdichtungen u.a.m. werden beraten.
    • DIN 18535 hat derzeit keinen Überarbeitungsbedarf und bleibt vorerst unverändert.
    • Die Begriffe-Norm DIN 18195 wird um einige Begriffe ergänzt und redaktionell überarbeitet.
  • Die geänderten Entwürfe der o.g. Normen sollen bis Ende 2023 veröffentlicht werden.
  • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen“ von 1990 ist seit drei Jahren in Überarbeitung und wird zukünftig in drei Teile neu aufgeteilt und derzeit komplett überarbeitet, ergänzt, aktualisiert und insgesamt verändert:
    + T.1 Allgemeines, Begriffe, Wassereinwirkungen im Boden auf erdberührte Bauteile
    + T.2 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen oberhalb Bem.-Grundwasserstand
    + T.3 Dränanlagen in zeitweisem Stauwasser oder unterhalb des Bem.-GW.

 

2. Referatstitel: Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz – Neue DIN/TS 18117 – Baupraktische Beispiele, Rn-Messen und Nachrüsten im Bestand

referiert über

  • Der Vortrag informiert über bautechn. und /oder lüftungstechn. Praxismaßnahmen zum Radonschutz und zu örtlichen Radon-Messungen
  • Das aktuelle Strahlenschutzgesetz gilt seit 31.12.2018 bundesweit und enthält Vorschriften zum Gesundheitsschutz vor Radon-Gas in Aufenthaltsräumen und Arbeitsstätten, die von Bautätigen zu beachten und umzusetzen sind.
  • Schutz vor schädigender Radon-Strahlung ist Gesundheitsschutz für Menschen in Aufenthaltsräumen und/oder Arbeitsstätten zur Vermeidung von Lungenkrebs.
  • Die neue DIN/TS 18117 „Bauliche und lüftungstechn. Maßnahmen zum Radonschutz“ (VÖ 09-2021) baut auf dem Strahlenschutzgesetz als bautechn. Vorschrift auf und konkretisiert die techn. Möglichkeiten, Planungen, Anforderungen und Randbedingungen zur Umsetzung der Radonschutzmaßnahmen.
  • Radon ist ein geruchloses, farbloses, radioaktives Edelgas, das nur durch geeignete Messungen bemerkt und quantifiziert werden kann.

M. Sc.
Parinaz Arashnia

MFPA Leipzig GmbH

Doktorandin Universität Kassel, wissenschaftliche Mitarbeiterin MFPA Leipzig GmbH

Referatstitel:

Selbstdichtungsverhalten von Beton mit und ohne Zusatzmittel – Riss(ab)dichtung ohne Injektion?
(mit Coautorin Dr.-Ing. Ute Hornig)

referiert über 

  • Selbstdichtung von Trennrissen regelgerecht?
  • Randbedingungen für eine zuverlässige, dauerhafte Selbstdichtung – Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsarbeiten
  • Möglichkeiten zur Beeinflussung von Selbstdichtungsvorgängen durch Betonzusatzmittel

Dr.-Ing.
Ute Hornig

MFPA Leipzig GmbH

Leiterin des Geschäftsbereichs „Tiefbau“ in der MFPA Leipzig GmbH

Referatstitel:

Selbstdichtungsverhalten von Beton mit und ohne Zusatzmittel – Riss(ab)dichtung ohne Injektion? (Coautorin)

referiert über

  • Selbstdichtung von Trennrissen regelgerecht?
  • Randbedingungen für eine zuverlässige, dauerhafte Selbstdichtung – Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsarbeiten
  • Möglichkeiten zur Beeinflussung von Selbstdichtungsvorgängen durch Betonzusatzmittel

Gremien (Auszug)

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bauwerksabdichtung und wasserundurchlässige Betonbauwerke

Mitarbeiterin in den Sachverständigenausschüssen SVA 74 „Dichtkonstruktionen für LAU-Anlagen“, SVA 72 „Bauwerks- und Dachabdichtungen“ und SVA 101 „Umweltschutz“ beim DIBt Berlin

Prof. Dr.-Ing.
Rainer Auberg

WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH

Beratender Ingenieur und staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz.

Referatstitel: Erhaltung und Ertüchtigung von Balkonen, Loggien und Laubengängen – Bauwerksabdichtung und Feuchteschutz in der Betoninstandsetzung – Grenzgang für den Planer und Ausführenden

referiert über

  • Instandsetzungsstau – signifikante Verlängerung der Nutzungsdauer durch frühzeitige Schutzmaßnahmen
  • Besonderheiten bei der Instandsetzung von Balkonen und Laubengängen (Abdichtungsdetails, Wärmebrücken, Feuchteschutz, usw.)

Mitwirkung in Gremien (im Fachbereich Betonbau)

  • GUEP
  • DIN
  • DIBt
  • DIN/CEN
  • WTA

Dipl.-Ing.
Jörg de Hesselle

IBE Ingenieure GmbH+Co. KG

Referatstitel: Nachträgliche Injektionsabdichtungen – Planung , Ausschreibung, Vergabe, Haftung

Mitwirkung in Gremien/Mitgliedschaften:

  • DIN
  • GUEP
  • Ingenieurkammer Bau NRW
  • WTA
  • STUVA
  • bga
  • Arbeitskreis Tunnelabdichtung e.V.
  • DBV
  • GCSP

Dipl.-Ing.
Brigitte Strathmann

DIBt

Leiterin des Referats Umweltschutz, Nachhaltigkeit beim Deutschen Institut für Bautechnik Berlin

Referatstitel: Nachhaltig Bauen im bauordnungsrechtlichen Kontext

referiert über

  • Notwendigkeit des nachhaltigen Bauens
  • Aktivitäten auf EU-Ebene
  • Nationale Aktivitäten

Mitwirkung in Gremien (Auszug)

  • Ständiger Gast in der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes
  • Vorsitz der PG Nachhaltigkeit der Fachkommission Bautechnik
  • Deutsche Vertreterin in der Supgroup Nachhaltigkeit der Europäischen Kommission im Rahmen des CPR Technical Acquis Prozesses
  • Mitarbeit in Ausschüssen des DIN, z. B. UA Eluierungsverfahren
  • Mitarbeit im UA Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Beton des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)

Dr. Dipl.-Ing.
Susanne Urban

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Leiterin Bautechnik im DBV

Referatstitel:

WU Konstruktionen – Risse und Fugen

referiert über:

  • Rissarten, Risskonzepte und Fugenausbildungen in WU-Konstruktionen
  • Vorstellung der zugehörigen DBV-Merkblätter

Dipl.-Ing.
Bettina Hemme

DIBt

Leiterin des Referats Mauerwerksbau, Erd- und Grundbau, Bauwerksabdichtungen beim Deutschen Institut für Bautechnik Berlin

Referatstitel: Bauaufsichtliche Regelung der Bauwerksabdichtung – Aktuelles aus dem DIBt

referiert über

  • Aktueller bauaufsichtlicher Regelungsstand (MVV TB)
  • Übersicht und Erfahrungen mit allgemeinen Bauartgenehmigungen für Abdichtungsbahnen, Allgemeines aus der Bescheidbearbeitung
  • Information über Normungsaktivität: Solaranlagen auf Dächern

Aussteller werden

Melden Sie sich jetzt an!

Sehr geehrte Aussteller,

am 19. April 2023 veranstaltet die MFPA Leipzig GmbH das 14. Leipziger Abdichtungsseminar.

Der deutschlandweit renommierte Branchentreff um das Thema Abdichtung informiert über aktuelle Regeln und ihre Auswirkung auf die Baupraxis. Wir hoffen erneut auf eine ausgebuchte Veranstaltung mit ca. 150 Teilnehmern vor Ort und zahlreichen weiteren im Live-tream. Angesprochen sind Planer, Hersteller, Gutachter, Rechtsanwälte des Bau- und Architektenrechts, Bauherren sowie Vertreter von Behörden und Hochschulen.

Sie haben die Gelegenheit Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Ausstellungsstand auf der Veranstaltung sowie einem digitalen Ausstellerraum auf unserer Webseite zu präsentieren. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Neukunden in geballter Form auf sich aufmerksam zu machen und mit dem Fachpublikum und den Referenten in Kontakt zu kommen.

Falls Sie sich dazu entscheiden als Aussteller vertreten zu sein, kann der Standbetreuer gleichzeitig an dem Seminar teilnehmen. Möchten Sie Ihre Kunden auf dem Seminar treffen und ggf. für die gesamte Veranstaltung einladen, können Sie hierfür entsprechend Freikarten erwerben.

Wir bieten Ihnen folgende Ausstellerpakete an:

  • Aussteller (6 m² Stand, 1 Person – weitere Personen können zusätzlich gebucht werden)
  • Ausstellung eines Posters (ca. 3 m² Standfläche, 1 Person – weitere Personen können zusätzlich gebucht werden)

 

Folgende Leistungen sind in den Ausstellerpaketen enthalten:

  • Teilnahme an der Tagung (Personenzahl abhängig vom gewählten Paket)
  • Professionelles Foto Ihres Ausstellerstands am Veranstaltungstag
  • Ihr Unternehmenslogo, Slogan und digitaler Ausstellerraum mit Bildern und Video auf der Webseite des Leipziger Abdichtungsseminares
  • Tagungsunterlagen
  • Tische, Stühle, Strom (nach Bedarf)
  • Aufbau des Standes am Vortag möglich
  • Catering am 19.04.2023

 

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir würden uns freuen, Sie als Aussteller beim 14. Leipziger Abdichtungsseminar begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße und bis bald!

Simone Moosmann
Veranstaltungsorganisation
E-Mail: abdichtungsseminar@mfpa-leipzig.de
Tel.: 0341 6582-149

Sie haben die Gelegenheit Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Ausstellungsstand auf der Veranstaltung zu präsentieren.

Sehr geehrte Aussteller,

am 28. Januar 2020 veranstaltet die MFPA Leipzig GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) das 13. Leipziger Abdichtungsseminar.

Der deutschlandweit renommierte Branchentreff um das Thema Abdichtung informiert über aktuelle Regeln und ihre Auswirkung auf die Baupraxis. Wir hoffen erneut auf eine ausgebuchte Veranstaltung mit ca. 150 Teilnehmern. Angesprochen sind Planer, Hersteller, Gutachter, Rechtsanwälte des Bau- und Architektenrechts, Bauherren sowie Vertreter von Behörden und Hochschulen.

Sie haben die Gelegenheit Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Ausstellungsstand (ca. 3 x 3 m – davon sind 13 Stände zur Auswahl – und 1 x 3 m – davon ist 1 Stand zur Auswahl) auf der Veranstaltung zu präsentieren. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, potenzielle Neukunden in geballter Form auf sich aufmerksam zu machen und mit dem Fachpublikum und den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Falls Sie sich dazu entscheiden als Aussteller vertreten zu sein, kann der Standbetreuer gleichzeitig an dem Seminar teilnehmen. Möchten Sie Ihre Kunden auf dem Seminar treffen und ggf. für die gesamte Veranstaltung einladen, können Sie hierfür entsprechend Freikarten erwerben.

Am Vorabend, dem 27. Januar 2020 findet ab 19:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen mit den Referenten, Ausstellern, Teilnehmern und Veranstaltern im Restaurant „Ratskeller der Stadt Leipzig“ statt. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

Wir bieten Ihnen folgende Ausstellerpakete an:

  • Regulärer Teilnehmer am Seminar
  • Aussteller (6 m² Stand, 1 Person)
  • Aussteller (6 m² Stand, 1 Person zuzüglich 2 Freikarten für Ihre Gäste)
  • Ausstellung eines Posters (ca. 3 m² Standfläche, 1 Person)
  • Teilnahme beim Abendessen am Vorabend

 

Folgende Leistungen sind in den Ausstellerpaketen enthalten:

    • Teilnahme eines Standbetreuers an der Tagung
    • Ihre Broschüre als Beilage in den Tagungsunterlagen
    • Ihr Unternehmenslogo und Ihr Leitspruch auf der Webseite des Leipziger Abdichtungsseminares
    • Tagungsunterlagen
    • Tische, Stühle, Strom (nach Bedarf)
    • Aufbau des Standes am Vortag möglich
    • Catering am 28.01.2020

 

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir würden uns freuen, Sie als Aussteller beim 13. Leipziger Abdichtungsseminar begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße und bis bald!

Simone Moosmann
Veranstaltungsorganisation
E-Mail: abdichtungsseminar@mfpa-leipzig.de
Tel.: 0341 6582-149

Dipl.-Ing.
Matthias Rudolph

MFPA Leipzig GmbH

von der Ingenieurkammer Sachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauwerken, Arbeitsgruppenleiter Bauwerksinstandsetzung und –überwachung an der MFPA Leipzig; Mitglied im Arbeitskreis Abdichtung von Bauwerken durch Injektion

referiert über

  • Rissinjektionen in Umsetzung des Entwurfsgrundsatzes „c“ der WU – Richtlinie, Randbedingungen, Injektionsstoffe, bauaufsichtliche Anforderungen an Stoffe
  • Alternative Injektionsabdichtungen
  • Injektionsstoffe, bauordnungsrechtliche Nachweise, Funktionsnachweise, Listung
  • Randbedingungen und Einsatzgrenzen

 

Herr Dipl.-Ing. Rudolph steht Ihnen gern für alle Informationen rund um Injektionsstoffe und Anwendungen zur Verfügung.

Dipl.-Ing. (FH)
Thomas Wagner

Technischer Obmann FHRK e.V.

Technischer Obmann FHRK e.V. (Fachverband Hauseinführungen Rohre und Kabel e.V.)

referiert über

  • Ausgangssituation, gesetzliche Grundlagen für Bauwerksdurchdringungen in WU – Konstruktionen
  • Funktionsfähige Abdichtung von Durchdringungen
  • Besonderheiten der Abdichtung von Durchdringungen bei der Frischbetonverbundbauweise
  • Neues Verbands-Regelwerk und FHRK-Planungshilfe

 

Herr Dipl.- Ing. Wagner steht Ihnen gern für alle Fragen rund um die Ausführung und Abdichtung von Durchdringungen in WU Bauwerken und bahnenförmig abgedichteten Bauwerken zur Verfügung.

BD Dipl.-Ing.
Brigitte Strathmann

DIBt Berlin

Leiterin des Referates Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Deutschen Institut für Bautechnik Berlin

referiert über 

  • Nachweise zur Umweltverträglichkeit von Bauprodukten
  • Technische Regeln für die Umweltverträglichkeit von Betonausgangsstoffen (Flugaschen, RC Gesteinskörnungen)
  • Anforderungen bezüglich der Freisetzung von Mecoprop aus Bitumenbahnen
  • Anforderungen bezüglich der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Injektionsmitteln

 

Frau Dipl.- Ing. Strathmann steht Ihnen gern für Informationen und Nachfragen rund um die Umweltverträglichkeit von Abdichtungen zur Verfügung.

Dipl.-Ing.
Gerhard Klingelhöfer

NA 005-02-13, AA Abdichtungen für erdberührte Bauteile

Öbuv. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden der IHK Gießen-Friedberg, BDB , Vors. Ausbildungsbeirat Abdichtung e.V., Obmann AA DIN 4095, Stellv. Obmann AA DIN 18533, Mitarbeit in AA DIN 18534, AA DIN 18532, DIN SPEC 18117, Mitarbeiter UA WU-RILI DAfStb., Stellv. Sprecher DWA-AG ES „Dränagen“, Stellv. Leiter BEB-AK „Abdichtungen“,Vorsitzender EIPOSCERT Prüfungsgremium „Sachverständige für Schäden an Gebäuden“ nach DIN EN ISO 17024 u.a.

referiert über

  • Zukünftige A2-Änderungen der DIN 18533-2 und DIN SPEC 20000-202 bezüglich Mauersperrbahnen mit Querkraftübertragung (MSB-Q)
  • Aktuelle Überarbeitung der DIN 4095 „Baugrund; Dränanlagen zum Schutz baulicher Anlagen“
  • Zentrale Neuregelung der Wassereinwirkungen aus dem Baugrund in E DIN 4095, Teil 1
  • Übersicht zu den geplanten Neuregelungen in DIN 4095, Teil 2 und 3 sowie Kurzvorstellung des neuen Merkblattes Dränung vom VBUH und ZDB
  • Kurzinformationen zum neuen Strahlenschutzgesetz (gültig seit 31.12.2018) und Entwurf DIN 18117, Teil 1 „Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz“

 

Herr Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer steht Ihnen gern für Informationen zu aktuellen Änderungen in den Bauwerksabdichtungsnormen, neuen Regeln für Dränanlagen sowie Maßnahmen zum Schutz vor Radon zur Verfügung.

Dipl.-Ing.
Christian Herold

NA 005-02-13, AA Abdichtungen für erdberührte Bauteile

Qualifizierter Sachverständiger für die Abdichtung von Bauwerken, Mitarbeiter DIN-Normenausschüsse für die Abdichtung von Bauwerken, Herausgeber DIN Kommentierung der Bauwerksabdichtungsnormenreihe

referiert über

  • Kommentierung zu den Abdichtungsnormen – Anliegen und Möglichkeiten
  • Abdichtung mit PMBC im Übergang auf WU-Betonbodenplatten nach DIN 18533 – allgemein anerkannte Regel der Technik, Umgang mit einem aktuellen Urteil zu dieser Thematik
  • Allgemein anerkannte Regel der Technik – wer legt fest, was anerkannte Regel wird / ist

 

Herr Dipl.- Ing. Herold steht Ihnen gern für alle Informationen rund um Bauwerksabdichtungen nach der neuen Normenreihe zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing.
Frank Fingerloos

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Beton- und Stahlbetonbau, tätig im Bereich Bautechnik des Deutschen Betonvereins, Mitglied im DAfStb-Unterausschuss „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“

referiert über

  • DAfStb-WU-Richtlinie 2017-12
  • Erfahrungen in Planung und Ausführung
  • Entwurfsgrundsätze
  • WU-Elementwände
  • Hochwertig genutzte weiße Wannen

 

Herr Prof. Dr.- Ing. Frank Fingerloos steht Ihnen gern für Rückfragen zur WU Bauweise, aktuelle Entwicklungen und zu aktuellen DBV Schriften zur Verfügung.

Dipl.-Ing.
John Gnamou

DIBt Berlin

Referat Mauerwerksbau, Erd- und Grundbau, Bauwerksabdichtungen beim Deutschen Institut für Bautechnik Berlin

referiert über

  • Europäische Technische Bewertungen (ETA) oder Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP)
  • Verwendbarkeitsnachweise von Abdichtungsprodukten am Beispiel von Fugenblechen

 

Herr Dipl.- Ing. Gnamou steht Ihnen gern für Rückfragen zu ungeregelten Abdichtungsprodukte und Bauarten zur Verfügung.

Dipl.-Ing.
Bettina Hemme

DIBt Berlin

Leiterin des Referats Mauerwerksbau, Erd- und Grundbau, Bauwerksabdichtungen beim Deutschen Institut für Bautechnik Berlin

referiert über

  • Aktuelles zur Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Allgemeine Bauartengenehmigung (abZ/aBG)
  • „Bauart“-abP
  • Prüfgrundsätze für Produkte zur Herstellung einer Abdichtung

 

Frau Dipl.- Ing. Hemme steht Ihnen gern für Fragen rund um ungeregelte Abdichtungsprodukte und Bauarten zur Verfügung.